Google bewertet Websites zunehmend nach Nutzererfahrung. Die sogenannten Core Web Vitals – Ladezeit, Interaktivität und visuelle Stabilität – spielen dabei eine zentrale Rolle. HTTPS ist längst ein unverzichtbarer Bestandteil dieser UX-Metriken.
Warum HTTPS für Google so wichtig ist
HTTPS sorgt für eine sichere Verbindung zwischen Browser und Server. Schon 2014 kündigte Google an, HTTPS als Rankingfaktor zu verwenden. Heute gilt: Wer keine verschlüsselte Seite hat, wird benachteiligt.
HTTPS & Core Web Vitals: Wie sie zusammenspielen
Auch wenn HTTPS kein direkter Bestandteil der Core Web Vitals ist, hat es Einfluss auf deren Performance:
- Page Speed (LCP): Moderne Protokolle wie HTTP/2 sind nur mit HTTPS möglich und steigern die Ladegeschwindigkeit.
- Interaktivität (FID): Nutzer vertrauen sicheren Seiten mehr, was sich auf die Interaktion auswirkt.
- Visuelle Stabilität (CLS): Browserwarnungen wegen unsicherer Inhalte können Layouts beeinflussen.
Ohne HTTPS: Nutzer und Rankings verlieren
Browser wie Chrome markieren HTTP-Seiten inzwischen als „Nicht sicher“. Das verunsichert Besucher – viele verlassen die Seite sofort. Gleichzeitig verlieren Sie wertvolle Rankingpunkte bei Google.
Fazit
HTTPS ist nicht nur ein Sicherheits-Upgrade, sondern ein essenzieller Bestandteil moderner SEO. Wer gute Core Web Vitals und ein besseres Ranking will, kommt daran nicht vorbei.